MUTTER / ELTERN - KIND - PSYCHOLOGIE & ELTERNCOACHING
Mit einer Kindheit voll Liebe kann man ein halbes Leben hindurch für die kalte Welt haushalten.
(Jean Paul)
Familien und die einzelnen Mitglieder werden immer wieder erleben, dass im Alltag komplizierte Herausforderungen, Probleme und Schwierigkeiten auftreten. In der Regel können diese Situationen mit den eigenen Fähigkeiten bewältigt werden.
In einigen anspruchsvollen Situationen kommt es manchmal dazu, dass es notwendig ist, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, da mit den eigenen Möglichkeiten kein Weiterkommen mehr besteht.
PsychologInnen, die auf die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien spezialisiert sind, können bei folgenden Themen Unterstützung bieten:
- allgemeine Entwicklungs- und Erziehungsfragen
- familiäre Veränderungen (Trennung, Scheidung, Patchworkfamilien, jüngere Geschwister, Todesfälle, Umzug, Schulwechsel,...)
- Pubertät / Ablösungsphase
- Wiederkehrende familiäre Eskalation
- Eltern bleiben nach der Trennung (Besuchstermine, gemeinsame Termine und Feiertage, gemeinsame Obsorge, Umgang mit Kontaktabbruch)
- Ängste, die nicht aufgrund der Entwicklung bestehen
- Psychosomatische und chronische Erkrankungen (Bauchweh, Schmerzen)
- Essstörungen
- Traumatische Erfahrungen (Unfälle, Gewalt, sexueller Missbrauch, Verlust oder Tod von Angehörigen)
- schulische Probleme (Schuleintritt, Lernschwierigkeit, Prüfungsangst, Konzentrations- und Teilleistungsprobleme)
- ADHS
- Auffälligkeiten des Sozialverhaltens (plötzlicher Rückzug, Schüchternheit, Isolation, Eifersucht)
- Schlafstörungen (Ein-, Durchschlafstörung, Nachtangst)
- Verhaltensauffälligkeiten (Aggression, depressive Verstimmung, Einnässen, Einkoten)
- Entwicklungskrisen (Trotzalter, Kindergarten- und Schulwechsel, Pubertät)
- Entwicklungsverzögerung und Entwicklungsförderung
- Suchtprobleme (Drogen, Computer, Spielsucht)
- Erarbeitung neuer Problembewältigungsstrategien innerhalb der Familie
Ebenso gehören Themen wie (unerfüllter) Kinderwunsch bzw. (wiederholte) Fehlgeburten und Schwangerschaftsabbruch dazu.
Psychologische Diagnostik
Speziell ausgebildete KinderpsychologInnen können mit Hilfe der psychologischen Diagnostik dabei helfen, Schwierigkeiten des Kindes, des Jugendlichen oder der Familie umfassend zu erfassen und Auffälligkeiten, Probleme bzw. Symptome und ihre möglichen Ursachen abzuklären und -falls notwendig- individuelle Behandlungs-, Förder- und Unterstützungspläne zu erarbeiten.
Eine psychologische Entwicklungsabklärung ist schon ab den ersten Lebensmonaten möglich und kann dazu dienen, eventuelle Entwicklungsrückstände, Bindungsstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und die Chance auf eine adäquate Entwicklung zu erhalten. Denn bereits im Kleinkindalter können die Bereiche der kognitiven Entwicklung wie Wahrnehmen, Sprachentwicklung, soziale und emotionale Entwicklung überprüft werden.
Psychologische Beratung, Behandlung, Elterncoaching und Psychotherapie
Die Rahmenbedingungen für psychologische Unterstützung orientieren sich an mehreren Faktoren (Alter, Entwicklungsstand, Problem, Motivation, Behandlungsbedarf und -bedürfnis,...). Somit kann diese Unterstützung ganz unterschiedliche Formen annehmen (Einzelsitzungen mit dem Kind / Jugendlichen, Gruppensitzungen, Familiensitzungen, Eltern- & Bezugspersonenberatung).
Unterstützung durch Kinder-, Jugend- und FamilienpsychologInnen können Sie z.B. finden in:
- in freien Praxen
- Krankenhäusern und stationären Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche behandeln
- im pädagogischen Bereich (z.B. Schulen, Kindergärten)
- in (Familien)Beratungsstellen
- in Jugendämtern
Für zusätzliche Fragen bezüglich Psychotherapieverlauf, Notwendigkeit einer Psychotherapie, Psychologischer Diagnostik, Rahmenbedingungen, etc. stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung (Mag. Harald Hornich: 0676 380 40 64).